Beerensträucher sind in unseren Gärten sehr verbreitet. Die Gründe hierfür sind recht vielfältig:

- Beerenobst ist gesund.
- Viele Beerensträucher sind recht einfach in der Pflege.
- Auch in kleinen Gärten findet sich schnell ein Platz für Johannis- oder Stachelbeeren. Speziell für kleinere Gärten gibt es auch besonders platzsparende Stämmchen Züchtungen.
- Besonders Kinder pflücken und naschen gerne Beerenobst.
- Selbst angebaute Beeren, sind im Gegensatz zu gekauften, nicht mit Insektiziden oder anderen Schutzmitteln belastet.
So ist es kein Wunder, dass Himbeeren und Co. so beliebt bei Hobbygärtnern sind. Wer sich Beerensträucher in seinen Garten oder auf dem Balkon setzen möchte, sollte die nachfolgenden Pflegehinweise lesen. Die Pflege von Beerensträuchern ist recht unterschiedlich. Manche Beerenpflanzen benötigen eine Rankhilfe andere nicht. Manche Beerensorten müssen regelmäßig gegossen werden, andere haben einen erhöhten Bedarf an Dünger.
Pflege für Beerenobst

Wer Beeren im Garten pflanzen will, hat die Auswahl. Im Handel gibt es allerei Zuchtformen und Kreuzungen. Bewährt haben sich aber folgende Klassiker:
- Brombeeren sind vielen Gärtnern eher als Wildwuchs bekannt. Es gibt aber auch stachelarme Sorten, die große leckere Früchte hervorbringen.
- Erdbeeren sind eigentlich keine Beeren, sondern eine Sammelnussfrucht.
- Heidelbeeren oder Honigbeeren eignen sich zum direkten Naschen oder auch ideal für fruchtige Joghurts.
- Himbeeren sind recht einfach in der Pflege und vor allem bei Kindern sehr beliebt.
- Johannisbeeren (schwarze, rote und weiße) schmecken leicht sauer und sind auch als Stämmchen für kleine Gärten erhältlich.
- Wer sich nicht zwischen Himbeeren und Brombeeren entscheiden will, kann zur Taybeere oder Tayberry greifen. Dies ist eine Kreuzung aus den Him- und Brombeere.
- Jostabeere sind eine Kreuzung aus Johannis- und Stachelbeeren.
- Preiselbeeren werden für einige leckere Gerichte verwendet.
- Stachelbeeren sind ein Klassiker im Beerengarten und recht anspruchslos zu kultivieren. Trotz der einfachen Pflege können Stachelbeeren viele schmackhafte Früchte ausbilden.
Für Anfänger recht gut geeignet sind bspw. schwarze und rote Johannisbeeren, oder die Stachelbeere. Aber auch Himbeeren lassen sich mit wenig Aufwand im Garten pfalnzen und kultivieren.
Beim Kauf von Beerensträuchern sollte man unbedingt auf Pilz-, Krankheits- und Schädlingsresistente Pflanzen achten. Erhält man Ableger von Freunden oder Nachbarn, sollte man unbedingt darauf achten, dass die Jungpflanzen Schädlings- und Pilzfrei sind.
Bei Beerenarten, die normalerweise Stacheln haben, lohnt sich der Kauf von stachelfreien oder stachelarmen Sorten. So kann man blutige Finger bei der Ernte vermeiden.
Wann Beerenobststräucher pflanzen?
Für die meisten Beerensträucher ist der optimale Pflanzzeitpunkt der späte Herbst (September bis Oktober). Allerdings lässt sich Containerware das ganze Jahr über setzen, dann gibt es aber in der Regel keine oder nur eine sehr mager ausfallende Ernte. Ein humoser tiefgründiger Boden ist für die meisten Beerenobststräucher optimal. Vor der eigentlichen Pflanzung lohnt es sich Kompost in den Gartenboden einzuarbeiten oder auch direkt ins Pflanzloch zu geben.