• Start
  • Gartenkalender
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Einkochen
  • Pflanztypen
    • Beerensträucher
    • Bodendecker
    • Farne
    • Giftige Pflanzen
    • Hecken
    • Hecken (blühend)
    • Hecken (immergrün)
    • Kletterpflanzen
    • Kräuter
    • Obstbäume
    • Rosen
    • Salat
    • Ufer- und Teichpflanzen
    • Ziergräser
    • Zimmerpflanzen
  • See all results
Älteste
  • Neueste
  • Älteste
  • Zufällig
  • Sortierung (A-Z)

Kräuter im Garten

Kräuter gehören in jeden Garten, da sie so vielseitig verwendbar sind wie nur selten andere Pflanzen im Garten. Als Kräuter werden vorrangig Wildpflanzen bezeichnet, deren frische oder getrocknete Blätter und Blüten in der Küche Verwendung finden.

Besonders durch ihre Inhaltsstoffe werden den Kräutern neben geschmacklichen Variationen auch heilende Kräfte nachgesagt. Beispielsweise ätherische Öle, die in fast allen wohlriechenden Kräutern enthalten sind, tragen bei verschiedenen Beschwerden zur Linderung maßgeblich bei. Zu nennen sind hier Salbei, Thymian und Lavendel. Auch Tees aus Kräutern zubereitet werden nach wie vor unterstützend bei Beschwerden und Krankheiten eingesetzt. Typische Gerüche wie bei Pfefferminze, Kamille oder Fenchel sind den meisten bekannt.

Viele Kräuter bereichern außerdem unsere Speisen. So ist Basilikum unzertrennlich mit Tomaten in Einklang zu bringen, Petersilie und Dill werden für Soßen und Salate verwendet, aber auch Rosmarin, Bohnenkraut und Majoran finden in der Speisenzubereitung wiederholte Verwendung. Sie alle verfügen über eine ganz eigene, unverwechselbare geschmackliche Note und sind daher auch in den Gärten vielfach zu finden.

Die meisten Kräuter sind krautige, buschig wachsende ein- oder mehrjährige Stauden und bedürfen unterschiedlicher Standorte und Pflege. Die meisten unter ihnen können jedoch vor allem in der Vegetationsperiode von März bis Oktober immer wieder neue Pflanzenteile liefern. Für viele Kräuter ist es zur Entwicklung der Pflanze sogar von großem Vorteil, wenn Teile abgeschnitten und verwendet werden. Das ständige „Verjüngen“ der Pflanze trägt dann zu einem besonders buschigen Wuchs bei, der für die meisten Kräuter natürlich gewünscht ist.

Eine Ausnahme bildet jedoch der Beifuß, der lediglich mit seiner Blütenrispe mit noch knospigen Blüten verwendet werden kann.

Rosmarin im Topf
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Rosmarin

Schnittlauch im Garten
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Schnittlauch

Basilikum im Topf
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Basilikum

Sauerampfer mit Ampferblattkäfer
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Sauerampfer

Dill oder Gurkenkraut im Kräutergarten
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Dill – Anethum graveolens

Kerbel im Topf
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Kerbel anbauen und pflegen

Gartenkresse
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Kresse, Gartenkresse

Oregano im Garten
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Oregano

Brunnenkresse Bachkresse
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Brunnenkresse

Zitronenmelisse im Topf
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Zitronenmelisse

Thymian
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Thymian

Kamille
Pflege: Pflanzen, Düngen & Schnitt

Echte Kamille

1 2 3

Impressum
Datenschutz
 

 

 

Aktuell beliebt im Gartenratgeber

Der freundliche Gartenratgeber seit 2006
  • Start
  • Gartenkalender
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Einkochen
  • Pflanztypen
    • Beerensträucher
    • Bodendecker
    • Farne
    • Giftige Pflanzen
    • Hecken
    • Hecken (blühend)
    • Hecken (immergrün)
    • Kletterpflanzen
    • Kräuter
    • Obstbäume
    • Rosen
    • Salat
    • Ufer- und Teichpflanzen
    • Ziergräser
    • Zimmerpflanzen
Start typing to see results or hit ESC to close
Korbblütler Giftige Pflanzen Rosengewächse Bodendecker Pflanzen im Topf oder Kübel für Balkon und Terrasse
See all results
x