Der botanische Name der Wolfsmilchgewächse ist Euphorbiaceae. Die Pflanzfamilie beinhaltet ungefähr 6.000 unterschiedliche Arten. Zu den bekanntesten Vertretern gehören sicherlich der Weihnachtsstern, Christusdorn, Kautschukbaum, Wunderbaum und viele Sukkulenten, die bei uns als Zimmerpflanzen kultiviert werden.
Namensgeber ist der weiße Milchsaft den die meisten Arten absondern, wenn sie verletzt werden. Bricht ein Ast oder Blatt von der Pflanze, tritt aus der Wunde eine weißliche milchartige Flüssigkeit, die sogenante Wolfsmilch. Sie soll die Pflanze vor Fressfeinden schützen und dient auch dem Verschluss der Wunde. Baum Kautschuk- oder Gummibaum wird dieser Milchsaft sogar geerntet und ist vielen als Natur-Kautschik oder Natur-Latex bekannt.
Wichtig: Die Wolfsmilch ist bei vielen Vertretern der Wolfsmilchgewächse giftig. Die Milch kann neben Haut- und Augenreizungen auch Magen- und Darmbeschwerden hervorrufen. Eltern und Tierbesitzer sollten hier besonders acht geben. Für kleinere Tiere und Vögel wie bspw. Wellensittiche oder Papageien kann die Wolfsmilch tödlich sein.Aber auch Erwachsene sollten beim Umgang mit Wolfsmilchgewächsen Vorsicht walten lassen. Beim Schneiden von Ästen oder Blättern sollten Handschuhe getragen werden, da beim Schnitt unweigerlich Wolfsmilch austritt.Übrigens: Der gemeine Löwenzahn ist kein Wolfsmilchgewächs, sondern gehört zu den Korbblütlern (Asteraceae).