Milzfarn Schriftfarn

Milzfarn

Der Milzfarn (Ceterach officinarum) wird auch als Schrift- oder Apothekerfarn bezeichnet, da er im Mittelalter gegen Milzerkrankungen angewendet wurde. Es gehört zur Familie der Streifenfarngewächse und steht in Deutschland unter Artenschutz.

Milzfarn Schriftfar
Der Milzfarn macht sich auch gut im Steingarten.

Er gehört zu den wechselfeuchten Pflanzen, die bei großer Trockenheit wie vertrocknet aussehen und die Blätter einrollen, jedoch bei einsetzender Feuchtigkeit wieder ergrünen.

Die nur etwa fünfzehn Zentimeter langen Blätter des Milzfarns sind dicklich und dunkelgrün, die Fiedern sind rundlich und etwa acht bis zehn Zentimeter hoch.

Der Schriftfarn zählt zu den wertvollen, immergrünen Farnen für Ritzen in Trockenmauern oder innerhalb von Steingärten.

Pflanzung und Standort

Beträchtliche Temperaturunterschiede machen dem Schriftfarn wenig aus. Er gedeiht sowohl in sonnigen als auch in schattigen Lagen, verträgt große Trockenheit, aber auch feuchtes Klima. So kann er nahezu überall im Garten stehen. Am meisten mag er kalkhaltige Böden.

Besonders attraktiv wirkt der kleine Milzfarn im Steingarten neben Ziest, Binsenlilien, Hahnenfuß und Nelken.

 

Pflege, Düngung und Vermehrung

Der Milzfarn benötigt wenig Pflege. In sehr trockenen Perioden sollte er mäßig gegossen werden, damit sich seine Blätter möglichst selten einrollen und seine Schönheit voll zum Tragen kommt.

Er benötigt einen guten Winterschutz, auch gegen direkte Wintersonne. So sollte die Pflanze im Herbst eine dicke Laubschicht oder eine Deckschicht aus Reisig erhalten. Mit Beginn des Monats April kann diese entfernt werden, damit die Rosette die Blätter voll entfalten kann.

Eine Düngung kann im Frühjahr nach dem Wuchs der ersten Blätter mit einem stickstoffreichen Flüssigdünger sehr vorsichtig erfolgen. Empfohlen ist die halbe Menge der angegeben Menge auf der Verpackung des Düngers, ohne dabei die Rosette zu benetzen, da sonst Wurzelschäden die Folge sein können.

Die Vermehrung kann mittels Teilung einer kräftigen Pflanze im Sommer stattfinden. Die Teilpflanze wird ebenso tief in die Erde gesetzt wie die Mutterpflanze stand.

Eine Vermehrung findet außerdem durch die Sporen auf der Unterseite der Blätter an günstigen Standorten von selbst statt.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge sind für den Schriftfarn nicht bekannt. Lediglich der Schutz vor großem Frost und starker Wintersonne sollte eingehalten werden.

Nach oben scrollen